Grundsätzliche Überlegung – warum Tennishalle in Schallstadt-Mengen

Die beiden Tennisvereine der Gemeinde Schallstadt (TC Schallstadt-Wolfenweiler e.V. und  TC Mengen e.V.)  sind 500 Mitgliedern und mehreren höherklassig spielenden Mannschaften sehr aktive Tennisvereine.  Eine Mannschaft spielt in der höchsten deutschen Seniorenspielklasse, drei Mannschaften in der Zweithöchsten. Weitere Mannschaften auf Verbandsebene sowie auf Bezirksebene vervollständigen einen großen Spielbetrieb.

Mehr als 130 Kinder und Jugendliche finden im Sommer ein sportliches Bewegungsumfeld.
8 Trainer/innen betreuen die Kinder. Die beiden Tennisschulen bieten ein umfassendes Trainingskonzept von den ersten Ballschulen mit Kindern ab 3 Jahren bis zum Leistungstraining für Aktive und Senioren.
Der Anteil der Breitensportler hat in den letzten Jahren ebenfalls stark zugenommen. Gerade in der Pandemiezeit fanden viele Sportbegeisterte den Weg zum Tennis.

Mit dem Bau einer Tennishalle möchten die beiden Vereine die Struktur verbessern und den vielen interessierten Mitgliedern eine ganzjährige Spielmöglichkeit bieten.  Gerade der Trainingsbetrieb der Tennisschulen ist auf Hallenplätze als Grundlage angewiesen, ebenso die hochklassig spielenden Vereine, die im Sommer in der Medenrunde eine Tennishalle als Ausweichspielort vorhalten müssen, wenn sie ihre Klasse halten wollen.
Bislang verteilten sich die Spielerinnen und Spieler der beiden Schallstädter Vereine auf die verbliebenen Hallen im in einem Einzugsbereich von Müllheim bis Freiburg.
Insbesondere war der Hauptspielort das relativ nahe Heitersheim. Diese Halle wurde 2019 geschlossen.  Eine mögliche Ersatzhalle steht seit 2020 lediglich in Form einer Traglufthalle und dies nur im Winter zur Verfügung.
Diese Traglufthalle hat sich eher als Notlösung etabliert, da diese Hallenform auf Grund des Geräuschpegels, des Hallenklimas und auch des Bodenbelags bei der Mehrzahl der Spieler als nicht besonders attraktiv angesehen wird. 

Gibt es nicht genug Tennishallen – gibt es Bedarf ?

Mit dem Bau einer vereinseigenen Tennishalle wollen wir vorrangig den Mitgliedern des TC Mengen und des TC Schallstadt-Wolfen Weiler attraktive Hallentennisplätze anbieten.

In Freiburg und Umgebung ist in den letzten Jahren eine stattliche Anzahl von Hallentennisplätzen weggefallen. Im unmittelbaren Umfeld der beiden Schallstädter Vereine gibt es keine Tennishalle , die den Bedürfnissen der Tennsispieler/innen entspricht. Marktstudien und Umfragen stellen einen eindeutigen Bedarf 

Zusammenarbeit der Vereine TC Schallstadt-Wolfenweiler und TC Mengen

Beide Vereine haben zusammen ca. 500 Mitglieder, davon ca. 350 aktive Mitglieder.
 

Die Vorstände des TC Mengen und des TC Schallstadt-Wolfenweiler versuchen mit diesem Gemeinschaftsprojekt auch der Gemeinde Schallstadt zu zeigen, dass eine vertrauensvolle und partnerschaftliche  Zusammenarbeit innerhalb bzw. zwischen den beiden Teilorten möglich ist.

 

Im März 2020 wurde den beiden Mitgliederversammlungen der Vereine das Projekt zur grundsätzlichen Abstimmung vorgelegt.
Die Zustimmung der Mitgliederversammlung des TC Mengen war einstimmig. Die Zustimmung der Mitgliederversammlung TC Schallstadt-Wolfenweiler ergab eine sehr große Mehrheit (ca. 90%)

 

Hallentennisclub Schallstadt e.V. HTC

Um die beiden Stammvereine TC Schallstadt-Wolfenweiler und TC Mengen einerseits für das Projekt zusammenzuführen andererseits aber auch um die Stammvereine vom wirtschaftlichen Risiko abzusichern wurden Überlegungen angestellt wie die Rechtsform des Projektes Bau und Betrieb der Tennishalle aussehen könnte.
Zunächst wurde die Rechtsform einer gGmbH (gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung) mit den Tennisvereinen als Gesellschafter in Erwägung gezogen. Die Gemeinde Schallstadt
(Herr Bürgermeister Kiss)  äußerte Bedenken für diese Rechtsform , da sich eine eventuelle Bürgschaft für gGmbH nur schwer realisieren lässt.

Die beiden Vereine haben daher beschlossen einen neuen Verein zu gründen, der sowohl den Bau als auch den späteren Betrieb der Halle übernimmt.

Im November 2021 wurde der Hallentennisclub Schallstadt e.V. gegründet.

Der Verein wurde in das Vereinsregister eingetragen und beim Finanzamt angemeldet. Das Finanzamt hat den Verein als gemeinnützig eingestuft.
Gemäß Satzung des Vereins werden alle Mitglieder des TC Schallstadt-Wolfenweiler und TC Mengen zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Zweckbetriebs automatisch Mitglied des neuen Hallenvereins. Selbstverständlich können die Mitglieder auch einer Aufnahme n dem Verein widersprechen, können dann aber auch keine Aboplätze in der Halle anmieten.
Der Verein öffnet sich auch für neue Mitglieder von anderen Vereinen, diese neuen Mitglieder müssen aber im Gegensatz zu den Mitgliedern der Stammvereine einen Mitgliedsbeitrag entrichten.
Für Mitglieder des TC Schallstadt-Wolfenweiler und des TC Mengen bleibt die Mitgliedschaft beitragsfrei.

Gemäß Satzung wurde der Vorstand paritätisch von beiden Stammvereinen besetzt.
Vorstände sind:

Uwe Griesbaum (1.Vorstand)  Beruf: selbständiger Handelsvertreter und vertriebsberater – 1.Vorstand TC Mengen
Christian Schläfer (2.Vorstand) Beruf: Geschäftsführer Handelsbetrieb    -    ehemaliger 1.Vorstand TC Schallstadt-Wolfenweiler – Beisitzer Vorstand

Katjuscha Aydin-Becherer (Kassenwartin):Beruf:

Klaus Preiser (Projektleiter Hallenbau)  Beruf: Geschäftsführer BadenovaWÄRMMEPLUS

Joachim Schmidt ( Berater Finanzierung) Beruf: Direktor Sparkassen-Versicherungen a.D.

Daniela Mayer (Beratung Recht) Beruf: selbständige Rechtsanwältin


Außerdem beratend:  Nils Knopf – BWA studierender Voba Freiburg – Kassenwart TC Mengen

 

Der Hallentennisclub hat sich seit Gründung regelmäßig zu Projektbesprechungen getroffen und das
Projekt endgültig zur Realisation auf den Weg gebracht.

Standortfrage 

Zweifellos ist der ideale Platz einer Tennishalle in einem Ort, der Platz an dem die Mehrzahl der Mitglieder einen nahen Anfahrtsweg hat und Kinder und Jugendliche gut erreichen können.
Nach Rücksprache und Prüfung durch die Gemeinde gibt es in Schallstadt und Mengen kein weiteres Grundstück, dass für eine Bebauung mit einer Sportstätte in Frage kommt. Bleibt als Grundstück nur das Grundstück (Flur Nr. 4059 -4062) in unmittelbarer Nachbarschaft zur Anlage des TC Mengen und zum angrenzenden Gewerbegebiet.
Dieses Grundstück war ursprünglich als Ersatz – bzw. Erweiterungsmöglichkeit der Sportstätten in Mengen vorgesehen. Der TC Mengen verzichtet zu Gunsten der Tennishalle auf eine mögliche Erweiterung für weitere Außenplätze oder Padelplätze.
Die Größe ermöglicht eine Bebauung mit einer 3-Feld Tennishalle.

Im Juni 2019 erfolgte eine Begehung des gemeindeeigenen Geländes des TC Mengen sowohl mit dem damaligen Bürgermeister Cybulka als auch ein paar Tage später mit dem Bauamtsleiter der Gemeinde Schallstadt Georg Scheffold. 

Als Ergebnis wurde uns von der Gemeinde mitgeteilt, dass sich das Grundstück zwischen Gewerbegebiet Mengen und unserem Platz 6 ( Ersatzgelände TC Mengen Flurstück 4062) grundsätzlich für eine Bebauung Tennishalle eignen würde. Dies wurde auch nach Rücksprache mit Kreisbaumeister Krinitz bescheinigt.

Gemeinde Schallstadt

Die Gemeinde Schallstadt war von Beginn an ein Befürworter und Förderer des Projektes. Auch ein zwischenzeitlicher Wechsel an der Spitze des Rathauses änderte nichts an dieser Haltung, im Gegenteil, mit Bürgermeister Kiss konnte das Projekt im Jahr 2022 neu Fahrt aufnehmen.
Das Projekt wurde dem Gemeinderat erstmalig im Jahr 2020 vorgestellt. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde uns eine Finanzierungsabsicherung in Form einer Gemeindebürgschaft in Aussicht gestellt.

 

Dieser Beschluss wurde im März 2023 im Gemeinderat erneut gefasst.

Die Gemeinde hat grundsätzlich grünes Licht für die Bebauung des Grundstücks gegeben, eine entsprechende Bebauungsplanänderung läuft.

Mittlerweile liegt das Ergebnis des Umweltberichtes zum Bauvorhaben vor. Der Bericht wurde von
Faktor Grün erstellt und kommt zum Ergebnis, dass das Bauvorhaben und damit die Bebauaungsplanänderung grundsätzulich durchgeführt werden kann.

Am 25. April 2023 wird in öffentlicher Sitzung der von fsp Stadtplanung gemeinsam mit Faktor Grün erstellte Entwurf des  Bebauungsplan zur vorzeitigen Beteiligung der Gemeinde beraten.
 

Was für eine Halle wollen wir bauen ?

Wir haben den Anspruch, dass wir eine Tennishalle bauen wollen, die den Wünschen und Vorstellungen unserer Tennisspieler entspricht, die ein Wohlfühlklima hat, die einen guten Boden hat, ein gutes Lichtkonzept und ansprechende Sanitäranlagen.
Außerdem war es der Wunsch, dass man Zuschauerplätze innerhalb der Halle hat und dass es die Möglichkeit gibt, nach dem Match noch gemütlich etwas zu trinken oder zu essen.

 

Gleichzeitig wollen wir neben der Zweckmäßigkeit eine schöne Halle haben und dieso soll klimaneutral betrieben werden. Durch die hervorragende Wärmedämmung und den Einsatz von Wärmepumpen, kann die Halle nicht nur kostenminimal im Winter geheizt werden, sondern steht darüber hinaus auch im Sommer eine dauerhaft angenehm temperierte Halle zur Verfügung, die eine ganzjährige Nutzung der Halle ermöglicht. Dies wird einerseits den Wachsenden Wünschen unserer tennisschulen gerecht und ermöglicht es andererseits bei extremen Außentemperaturen auch im Sommer nicht aufs Tennisspielen verzichten zu müssen.

 

Wir haben daher das Architekturbüro Sennrich und Schneider engagiert um diese Wünsche in die Realität umzusetzen.

CO2-freie Wärmeversorgung und Klimatisierung einer Tennishalle im Neubau

Sporthallen sind heute meist als recht einfache funktionale Körper aufgebaut, die Investitionskosten müssen möglichst gering sein, damit sich der Investor – meist der Verein – es sich überhaupt leisten kann. Neben der Funktionalität wird natürlich Priorität auf die sportliche Ausstattung gelegt, so dass meist wenig Augenmerk auf der Energieversorgung liegt.

Dies soll bei unserer geplanten Tennishalle anders ein:

Die Halle des HTC Schallstadt soll neben der Beheizung auch eine Klimatisierung der Halle für die immer wichtiger werdende Nutzung in den Sommermonaten vorsehen. Gleichzeitig ist den Verantwortlichen bewusst, dass ein derartiger Neubau in der jetzigen Zeit und mit seiner langfristigen Wirkung möglichst klimaneutral realisiert werden muss.

Pläne des Neubaus und technisches Hallendesign im Hinblick auf möglichst minimalen Energieverbrauch und maximale CO2 Einsparung

 

Dies vorausgesetzt hat sich der HTC Schallstadt zum Ziel gesetzt mit dem Neubau seiner Halle ein Beispiel an Innovation und Klimafreundlichkeit zu setzen.

Neben möglichst umweltfreundlicher Materialen, geplant ist u.a. der Bau einer Halle mit möglichst viel Holz soll auch besondere Bedeutung der Heizungs-/Klimatechnik gelten.

Die Halle wird eine Grundfläche von etwa 2.200 m² und ein umbautes Volumen von etwa 17.500 m³ haben.

Die Dachfläche Süd-Ost weist etwa 1.340m² bei ca. 9° Neigung, die Dachfläche Nord-West ca. 985m² bei ca. 18° Neigung auf. In der Summe sind das etwa 2.300 m² Dachfläche, die mit Photovoltaik belegt werden können, bei Belegung der gesamten Dachfläche können so etwa 450 kWp Photovoltaik installiert werden.

 

Die komplette Halle soll mit Photovoltaik (Ost-West-Ausrichtung) belegt werden

Bilanziell wird dadurch deutlich mehr elektrische Energie erzeugt als von der Wärmepumpe und zur Beleuchtung etc. verbraucht wird. Das versorgte Gebäude ist also ein Plusenergiehaus in dem Sinn, dass die benötigte Energie für die Wärmeversorgung (Raumwärme und Trinkwassererwärmung) am und im Gebäude selbst erzeugt wird.

Der CO2 Ausstoß sinkt in dieser Variante auf Null, die Betriebskosten sinken auf etwa 40%, allerdings steigt der Investitionsbedarf. Die Finanzierung der PV-Anlage ist aktuell nicht im Budget der Tennishalle geplant, sondern soll über externe Finanzierung ermöglicht werden.

Der Sanitäranbau soll ca. 30x7 betragen und an der Ostseite der Halle separat angebaut werden.
Neben den obligatorischen Sanitäreinrichtungen ( WC , Umkleide und Duschen ) soll der Anbau auch eine Möglichkeit des Zusammensitzens nach dem Tennis bieten. (kleine Küche mit Lounge)

Außerdem ist ein zusätzlicher Raum für Bewegungssport, Gymnastik, etc. vorgesehen, der auch von anderen Vereinen genutzt werden kann.

Projektkosten 

Die Projektkosten belaufen 

Wirtschaftlichkeitsrechnung 

Finanzierung

Hallenbetrieb – Organisation  

PREMIUM PARTNER TC MENGEN

Druckversion | Sitemap
© TC Mengen e.V.